Viele kennen das Gefühl:
Ihre Kunden bräuchten zwischen den Sessions mehr Unterstützung, aber wir können nicht 24/7 da sein.
Client GPTs im Gesundheitscoaching lösen genau dieses Problem.
Diese individuell erstellten KI-Assistenten sind wie dein digitaler Zwilling.
Sie geben deinen Kunden jederzeit Rat, helfen individuell und handeln dabei genau so, wie du es tun würdest.
Und du musst dafür nicht rund um die Uhr erreichbar sein.
Klingt zu gut, um wahr zu sein?
Ist es nicht.
In diesem Artikel erfährst du, wie individuell erstellte KI-Assistenten deinen Kundenservice aufwerten.
Für individuellere Betreuung, mehr Umsetzungserfolg und ein skalierbares, entlastetes Business für dich.
Was ist ein Client GPT im Gesundheitscoaching?
Bevor wir in die Details gehen:
Was genau ist ein Client GPT überhaupt?
Und warum ist er so viel mächtiger als ChatGPT für deine Coaching-Arbeit?
Hier die Antworten.
Definition: Was bedeutet „Client GPT“?
Falls du den Begriff Client GPT noch nie gehört hast, keine Sorge.
Wir regeln das:
Ein Client GPT ist eine spezielle Form des Custom GPT – also ein maßgeschneiderter digitaler Assistent.
Während ChatGPT wie ein Allgemeinmediziner funktioniert und auf alle verfügbaren Trainingsdaten zurückgreift, ist ein Custom GPT mehr wie ein Facharzt, der im Hintergrund genaue Anweisungen bekommen hat.
Der entscheidende Unterschied?
Ein Custom GPT weiß genau, wie er dir antworten soll und welche Informationen er dafür nutzen soll.
Ein Client GPT im Gesundheitscoaching geht noch einen Schritt weiter:
Er ist nicht dafür da, mit dir zu chatten, sondern mit deinen Kunden.
Daher der Name „Client“ GPT.
Neugierig?
Finde in 5 Minuten heraus, ob ein Client GPT bei dir Sinn macht.

Kostenlos testen: Ohne Opt-in, ohne Anmeldung.
Sprich mit meiner GPT-Beraterin Gabi.
Der Unterschied:
Ein Custom GPT für dich persönlich würde dir beim Newsletter schreiben helfen, Content erstellen oder Transkripte bearbeiten.
Ein Client GPT hingegen führt Gespräche mit deinen Kunden über ihre Alltagsherausforderungen und wendet dabei deine Coaching-Methoden in deinem Sinne an.

Abgrenzung: Der Unterschied zu ChatGPT und Standard-KI
Der erste große Unterschied liegt in den Vorgaben, die dein Client GPT von dir bekommen hat.
Diese Anweisungen sind das Herzstück deines digitalen Assistenten – quasi sein Betriebssystem.
Hier wird es interessant.
Du weißt jetzt schon: Standard-Chatbots greifen auf das gesamte verfügbare Trainingswissen zurück.
Das sind Millionen von Informationen, die täglich mehr werden.
Bei diesem Überangebot muss die KI entscheiden: Welche Infos nutze ich, welche lasse ich weg?
Die Antwort folgt dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit:
Die KI wählt das aus, was du am wahrscheinlichsten hören möchtest.
Deshalb klingen viele ChatGPT-Antworten langweilig und austauschbar. Sie sagen dir das, was statistisch gesehen jeder hören möchte.
Aber genau das willst du nicht für deinen Client GPT!
Du willst nicht, dass dein digitaler Assistent sagt, was wahrscheinlich jeder Coach sagen würde.
Du willst, dass er genau das sagt, was DU sagen würdest.
Mit deinen Werten, deinen Worten, deiner Energie.
Deshalb bekommt dein Client GPT im Hintergrund glasklare Vorgaben:
- Welche Trainingsdaten soll er nutzen?
- In welchen Fachbereichen soll er sich umschauen?
- Welches Fachwissen ist relevant?
- Auf welche Prinzipien soll er zurückgreifen?
- Wie klingst du?
- Welche Haltung vertrittst du?
All das fließt in deinen Client GPT ein, damit er zu deinem verlängerten Arm wird – zu deiner digitalen Energie.
Das Ziel ist, dass deine Kunden nach dem Gespräch mit deinem Client GPT sagen:
„Wow, das hat sich genauso angehört, als hätte ich direkt mit dir gesprochen.“
Warum sind Client GPTs für Gesundheitscoaches so wertvoll?
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach:
Weil sie ein Problem lösen, das jeder Coach kennt, aber keiner gerne ausspricht.
Du willst für deine Kunden da sein, wenn sie dich brauchen – aber du kannst nicht 24/7 verfügbar sein.
Und das sollst du auch nicht.
Lass uns also anschauen:
Was kann im Coaching-Alltag verbessert werden, was erwarten deine Kunden heute von dir – und wie löst ein Client GPT diese Herausforderungen konkret?
Herausforderungen im Gesundheitscoaching-Alltag
Du kennst das Szenario:
In deinen 1:1-Sessions oder Gruppenterminen läuft alles rund.
Deine Kunden haben Aha-Momente, nicken verstehend und sagen:
„So habe ich das noch nie betrachtet!“
Sie verlassen die Session schlauer und motiviert.
Aber hier kommt der Haken:
Das wahre Wachstum passiert ja zwischen euren Coaching-Sessions – genau dann, wenn deine Klienten das Gelernte in ihrem chaotischen Alltag umsetzen sollen.
Und genau da bist du nicht dabei.
Du bist nicht da, wenn deine Kundin um 23 Uhr vor dem geöffneten Kühlschrank steht und sich fragt:
„Warum habe ich schon wieder diesen Heißhunger?“
Du bist nicht da, wenn deine Klientin nach einem stressigen Arbeitstag ihre Yoga-Routine sausen lassen will.
Du bist nicht da, wenn sie nach dem x-ten Streit mit dem Partner verzweifelt ist, weil schon wieder die Kaffeetasse auf dem Sideboard das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
Im 1:1-Coaching kann sich dein Kunde die Situation für die nächste Session merken.
Aber seien wir ehrlich:
Bis dahin ist der Moment vorbei.
Die Situation ist nicht mehr akut, das Gefühl nicht mehr so intensiv.
In der Rückbetrachtung ist es längst nicht mehr so brisant wie in dem Moment, als es passiert ist.
Wie genial wäre es, wenn du genau in diesen kritischen Momenten für deine Kunden da sein könntest?
Für deine Klienten wäre das fantastisch.
Für dich?
Eher weniger.
Du müsstest ständig erreichbar sein.
Viele Coaches bieten bereits Messenger-Support an – eine unglaubliche Erleichterung für Kunden, aber auch eine enorme Belastung für dich.
Diese intensive Betreuung hat naturgemäß Grenzen.
Deine Zeit und Energie sind begrenzt, und genau deshalb ist so enges Coaching wertvoll – aber auch selten und teuer.
Wie kannst du also deine Kunden in den entscheidenden Momenten begleiten, ohne selbst rund um die Uhr verfügbar zu sein?
Hier kommt dein Client GPT für Gesundheitscoaching ins Spiel.
Mit dem richtigen Training ergänzt er deine Präsenz und ist genau dann für deine Klienten da, wenn ihre Herausforderungen akut sind.
Dein digitaler Assistent kennt deine Methoden und kann in deinem Sinne antworten.
Erwartungen von Klienten an moderne Begleitung
Wir leben im Netflix-Zeitalter.
Wir wollen alles sofort, wenn wir es brauchen.
Keine CDs mehr aus Kartons kramen und bis Track 14 skippen – Spotify liefert mit zwei Klicks.
Keine Wartezeit mehr auf die Lieblingsserie im TV – Netflix macht’s möglich.
Keine Fahrt ins Spezialgeschäft mehr, um zu hoffen, dass diese besondere Wolle vorrätig ist – Amazon Prime bringts morgen in den Briefkasten.
Warten ist für uns schwer auszuhalten.
Auch bei Services ist das nicht anders:
Deine Bank hat einen KI-Agenten, der beim Online-Banking hilft.
Pizza-Lieferdienste haben Chatbots für Bestellungen.
Große Online-Shops ersetzen FAQ-Seiten durch KI-Assistenten, die sofort antworten.
Da Geschwindigkeit und KI immer mehr zum Standard werden, ziehen diese Erwartungen auch in Coaching-Situationen ein. Kunden erwarten mehr und mehr schnelle Verfügbarkeit.
Welche Probleme löst ein Client GPT konkret?
Abgesehen von der Geschwindigkeit hat ein Client GPT noch einen entscheidenden Vorteil:
Er ist weitgehend anonym.
Damit meine ich nicht datenschutztechnisch – natürlich unterliegt er den Bestimmungen der jeweiligen Plattform.
Ich meine:
Da sitzt kein Mensch gegenüber, der zuhört und möglicherweise bewertet.
Natürlich sollen sich deine Klienten in Coaching-Sessions mit dir sicher fühlen.
Sie sollen sich öffnen und ohne Scham über ihre Herausforderungen sprechen können.
Das gehört zum Coaching-Prozess.
Aber seien wir ehrlich:
Es ist nicht leicht.
Und alles, was nicht leicht und nicht schnell ist, wird heute schwieriger angenommen.
Es gibt keine Medaille dafür, mühsam durch den Prozess gegangen zu sein.
Aber es gibt eine Medaille für dich, wenn du es deinen Kunden superleicht machst, herauszufinden:
- Warum sie schon wieder einen Heißhungeranfall hatten
- Weshalb sie beim Partner-Gespräch explodiert sind – wegen der Kaffeetasse auf dem Sideboard
- Warum sie ihre Selbstfürsorge-Routine immer wieder schleifen lassen
Ein gut trainierter Client GPT kann als neutrale Partei bei der Reflexion helfen.
Er stellt die richtigen Fragen, kommt Hintergründen auf die Schliche und gibt nicht einfach blind recht.
Mit dem nötigen Feingefühl kann er digital in deinem Sinne beraten – ohne dass sich deine Kunden beobachtet oder bewertet fühlen.
Für wen eignet sich ein Client GPT besonders?
Nicht jeder Coach braucht einen Client GPT – aber für manche Bereiche ist er wie gemacht.
Besonders dort, wo deine Kunden täglich vor Entscheidungen stehen und Unterstützung brauchen.
Wo die echte Arbeit zwischen euren Sessions passiert.
(Ok, also doch fast jeder Coach.)
Hier sind drei Beispiele, wo Client GPTs besonders stark sind:
Beispiel: Ernährungsberaterinnen
Was ist das Ziel der meisten Klienten, die eine Ernährungsberatung buchen?
Die allermeisten wollen nicht zum Ernährungsexperten werden.
Sie wollen pragmatisch das Nötigste lernen, um ihre Ernährung endlich in den Griff zu bekommen – und wahrscheinlich durch gesünderes Essverhalten abnehmen.
Sie kommen zu dir, weil es eben nicht reicht, sich den Grundumsatz auszurechnen und zu wissen:
„Ernähre dich ausgewogen, achte auf Makronährstoffe und iss genug Obst und Gemüse.“
Wenn das so einfach wäre, wären Ernährungsberater arbeitslos.
Die Ergebnisse werden zwischen euren Sessions erzielt – im echten Leben.
Wenn es darauf ankommt, bei jeder Mahlzeit und jedem kleinen Appetitanfall gesunde Entscheidungen zu treffen.
Genau deshalb ist die Ernährungsberatung ein perfektes Feld für Client GPTs.
Deine Kundin kann genau dann, wenn die Herausforderung eintritt, ihre Gedanken und Situationen mit deinem digitalen Assistenten teilen:
- „Ich stehe gerade im Supermarkt – welchen Joghurt soll ich nehmen?“
- „Ich bin vor dem Buffet. Hier ist ein Foto. Was kann ich am besten essen?“
- „Screenshot von der Speisekarte – was soll ich bestellen?“
- „Ich bin kurz davor, den Schokopudding aufzureißen und fühle mich total unzufrieden. Was kann ich tun?“
Sofortige Antworten. Direkte Tipps. Genau dann, wenn sie gebraucht werden.
Dein Client GPT ist dabei, wenn die echten Entscheidungen fallen – nicht erst eine Woche später in der nächsten Session, wenn der Moment längst vorbei ist.
Neugierig?
Finde in 5 Minuten heraus, ob ein Client GPT bei dir Sinn macht.

Kostenlos testen: Ohne Opt-in, ohne Anmeldung.
Sprich mit meiner GPT-Beraterin Gabi.
Beispiel: Yoga-Lehrerinnen
Klar, die live Übungen auf der Matte mit dir sind unglaublich wertvoll.
Aber Yoga findet nicht nur 90 Minuten pro Woche im Studio statt.
Achtsamkeit einmal wöchentlich ist schön – aber die große Veränderung zeigt sich im Alltag.
Deine Kundinnen haben täglich Fragen:
- „Ich habe nur 10 Minuten Zeit – welche kurze Sequenz kann ich jetzt machen?“
- „Mein Rücken zieht heute. Welche Asanas helfen?“
- „Der herabschauende Hund fühlt sich heute falsch an – was muss ich anders machen?“
Diese Fragen sind bis zur nächsten Yogastunde entweder vergessen oder es ist einfach kein Raum dafür im regulären Unterricht.
Mit einem Client GPT für Yoga begleitest du deine Schülerinnen weit über die Stunde hinaus.
Du hebst dich positiv ab und bietest echte Alltagsunterstützung – genau dann, wenn sie gebraucht wird.
Beispiel: Physiotherapie
Bei der Physiotherapie ist es ähnlich wie beim Yoga:
Du arbeitest mit deinen Klienten in Einzelsessions, bietest vielleicht Online-Kurse und Präventionsprogramme an.
Aber die eigentliche Arbeit passiert zu Hause – wenn deine Kunden ihre Übungen machen sollen.
Oder eben nicht machen, weil sie unsicher sind, keine Motivation haben oder vergessen, wie es richtig geht.
Hier wird dein Client GPT zum perfekten Begleiter:
- „War das bei der Schulterübung so richtig? Es zieht komisch.“
- „Wie oft sollte ich das nochmal machen? Und wie lange?“
- „Mein Rücken ist heute richtig verspannt. Was kann ich jetzt sofort tun?“
Dein digitaler Assistent kann nicht nur deine Übungen wiederholen und tiefer erklären.
Er lernt auch deine Art, Mut zu machen und zu motivieren.
Deine Haltung, deine Überzeugungen – all das fließt in seine Antworten ein.
Besonders praktisch:
Er kann direkt auf deine anderen Angebote verweisen.
Übungspläne raussuchen, Links zu deinen Kursvideos teilen oder bei akuten Problemen auf deine Video-Sprechstunde hinweisen.
Wenn nötig, empfiehlt er auch den Gang zum Arzt oder Schmerztherapeuten.
So wird dein Expertenwissen rund um die Uhr verfügbar, auch wenn du schon im Feierabend bist.
Wie funktioniert ein Client GPT technisch und praktisch?
Du willst wissen, wie das Ganze konkret funktioniert?
Keine Sorge – ist weniger kompliziert, als es klingt.
Es braucht drei Schritte:
Deinem GPT beibringen, wie du klingst, ihn mit deinen Inhalten füttern und ihn dann arbeiten lassen.
So machst du aus einer Standard-KI deinen digitalen Zwilling:
1. Individualisierung: Stimme, Sprache und Methode übernehmen
Damit dein Client GPT wirklich wie du klingt und deine Kundin hinterher sagt
„Wow, das war genau so, als hätte ich mit dir gesprochen“, muss er erst mal lernen, WIE du tickst.
Dafür arbeite ich mit zwei Dingen: Deinem Sprach-Fingerabdruck und deinen Überzeugungen.
Dein Sprach-Fingerabdruck – oder Voice Blueprint – zeigt, wie du redest.
Welche Wörter du liebst, auf welchem Schrach-Level du kommunizierst, welche Muster in deinen Texten auftauchen.
Das ziehe ich aus deinen eigenen Texten:
Blogartikel, Video-Transkripte, Sprachnachrichten – alles, womit du dich gut abgebildet fühlst.
Aber das ist erst die halbe Miete.
Außerdem brauchen wir deine Überzeugungen zu deinem Expertenthema.
Beispiel Physiotherapeutin:
Deine Haltung könnte sein „Auch ein Statuserhalt ist ein Erfolg.“
Es muss nicht jeden Tag besser werden. Wenn sich nichts verschlechtert, ist das schon ein Gewinn.
Oder: „Ein Leben mit chronischen Schmerzen ist trotzdem lebenswert – es schärft deine Körperwahrnehmung und lehrt dich, MIT deinem Körper zu arbeiten statt GEGEN ihn.“
Beispiel Ernährungsberaterin:
„Kalorien zählen bringt dich nicht weiter – dein Körper ist kein Taschenrechner.“
Viel wichtiger ist das große Ganze: ausreichend schlafen, genug trinken, sich moderat bewegen, weniger Stress.
Konkret:
„Wenn du die Wahl hast zwischen früher schlafen oder gesund vorkochen – geh lieber früher schlafen. Dein ausgeschlafener Körper kann am nächsten Tag mit allen Lebensmitteln viel mehr anfangen.“
Diese Haltungen machen deinen Client GPT zu DIR.
Wenn Voice Blueprint und deine Überzeugungen stimmen, wirst du bei Testgesprächen selbst überrascht sein:
„Wow, genau so hätte ich das auch erklärt.“
2. Inhalte und Übungen einbinden
Wenn dein GPT weiß, wie du klingst, braucht er noch das richtige Material.
Das ist wie einer neuen Mitarbeiterin die wichtigen Aktenordner zu zeigen – nur eben digital.
Du lädst einfach hoch, was deine Kundinnen brauchen könnten:
Listen mit Tipps oder Übungen, Reflexionsfragen, verfügbare Termine, Preislisten.
Oder du arbeitest flexibel mit Links:
Buchungskalender, Übungsvideos, Landingpages, Salespages, Opt-in-Seiten für deine Freebies.
Der GPT-Builder von OpenAI machts möglich – einfach Textdateien oder PDFs hochladen.
Statte deinen Client GPT mit allem aus, was für deine Kundinnen nützlich sein könnte.
3. Rund-um-die-Uhr-Begleitung im Alltag deiner Klienten
Mit dieser Ausstattung wird dein Client GPT zum neuen Lieblings-Chatpartner deiner Kundinnen.
Der große Vorteil: Er ist wirklich jederzeit da – ohne Einschränkungen.
- Nachts um zwei vor dem Nutella-Glas? Dein Client GPT reflektiert emotionales Essverhalten.
- Um fünf Uhr morgens, weil kribbelnde Beine das Schlafen verhindern? Er empfiehlt beruhigende Übungen.
- Sonntag um 23 Uhr mit akuten Rückenschmerzen? Er ist da.
Das einzige Limit:
Der ChatGPT-Account deiner Kunden.
Mit einem Gratis-Account können sie ChatGPT nur begrenzt nutzen – eine bestimmte Anzahl Nachrichten pro Tag.
Diese Grenze wird von OpenAI bestimmt und kann sich ändern.
Ist das Limit erreicht, bekommen deine Kunden eine Nachricht, ab welcher Uhrzeit sie weiterchatten können.
Wichtig: Deine Kunden brauchen mindestens einen kostenlosen ChatGPT-Account.
Ohne Anmeldung geht’s bei Custom GPTs nicht.
Wer unlimitiert chatten will, kann auf ChatGPT Plus upgraden – aktuell (2025) für 20 Dollar im Monat.
Wofür können Gesundheitscoaches ihren Client GPT einsetzen?
Du fragst dich, wie vielseitig so ein Client GPT wirklich ist?
Die Antwort: Ziemlich.
Von der alltäglichen Kundenbetreuung bis hin zu ganz spezifischen Coaching-Aufgaben – dein KI-Assistent kann mehr, als du vielleicht denkst.
Hier sind die wichtigsten Einsatzbereiche:
1. Kundenbetreuung zwischen den Sitzungen
Dieser Punkt ist dir wahrscheinlich schon klar geworden:
Wenn du deine Kunden in wöchentlichen 1:1-Sessions betreust, haben sie mit deinem Client GPT einen Alltagsbegleiter.
Zwischen euren Sessions hilft er dabei, Situationen einzuordnen, zu reflektieren, die richtigen Fragen zu stellen und deine Methoden im echten Leben umzusetzen.
Dein KI-Assistent kann auch gezielt motivieren:
Er erinnert deine Kundin daran, ein im Chat besprochenes Thema für die nächste Session mitzubringen, um es mit dir zu vertiefen.
2. Automatisierte FAQ
Du kannst deinen Client GPT auch gezielt als interaktives FAQ trainieren.
Statt als freier Alltagsbegleiter fungiert er dann als Nachschlagwerk für typische Fragen.
Falls du bereits ein FAQ-Dokument hast, gibst du es in Textform in deinen Client GPT.
So kann er die häufigsten Fragen sofort beantworten.
Deine Kunden können jederzeit bequem nachfragen, ohne kompliziert nachschlagen zu müssen.
Der clevere Trick: Falls eine Frage noch nicht in den Trainingsdaten steht, kann dein GPT automatisch den Link zu deinem Fragenformular teilen. Dort sammelst du neue Fragen für die Zukunft.
So wächst der Wissensstand deines Client GPT kontinuierlich, und du bekommst wertvolle Insights darüber, was deine Kunden wirklich wissen möchten.
Bonus: Diese laufend ergänzten Fragen kannst du für deine Content Creation wiederverwerten.
3. Umsetzungshelfer für deine Kunden
Vielleicht besteht dein Coaching auch darin, dass du deinen Kunden bei ganz konkreten, fest definierten Aufgaben hilfst. Hier wirds richtig praktisch.
Beispiel Yoga: Eine feste Übungsabfolge wie der Sonnengruß. Diese Sequenz kann dein Client GPT als Hintergrund-Information erhalten. Da er die richtige Reihenfolge kennt, unterstützt er deine Kunden beim täglichen Üben:
Er erinnert daran, welche Asanas in welcher Reihenfolge kommen, beantwortet konkrete Ausführungsfragen, regt zu Variationen an und stellt Reflexionsfragen zur Durchführung.
Beispiel Ernährungsberatung: Auch das Kochen neuer, ausgewogener Rezepte oder Meal Prep sind konkrete Aufgaben, die der GPT im Alltag unterstützen kann.
Er kann eine Sammlung ausgewogener Rezepte erhalten und täglich nach Zufallsprinzip zur Auswahl stellen. Oder er bekommt eine Anleitung für zeitsparendes Meal Prep: „Zuerst Ofen vorheizen und alle Ofengerichte aufs Blech. Während der Ofen läuft, Beilagen wie Kartoffeln, Reis und Nudeln abkochen. Parallel Zutaten in der Pfanne braten oder in den Thermomix packen.“
Mit solchen konkreten Abfolgen hilft dein Client GPT dabei, Aufgaben im Alltag viel leichter umzusetzen – und damit erfolgreicher bei der Verhaltensänderung zu sein. Erfolgreiche Kunden sind zufriedene Kunden.
Du bringst dadurch eine ganz neue Dimension in dein Coaching ein, die es bisher nicht gab.
4. Kontrolle und Feedback für deine Kunden
Wenn deine Kunden bestimmte Aufgaben im Alltag erledigen, kann dein Client GPT nicht nur beim Umsetzen helfen – er kann auch die Ergebnisse anschauen, Feedback geben und positiv verstärken.
Beispiel Körperübungen:
Deine Kunden machen ein Foto ihrer Haltung im Spiegel und schicken es dem Client GPT. In den Instruktionen gibst du vor, nach welchen Kriterien dein Assistent das Foto bewerten soll:
Haltung verschiedener Körperbereiche analysieren, Verhältnis der Körperachsen zueinander prüfen, konkrete Verbesserungsvorschläge geben.
Du teilst sehr konkret mit, worauf du auch live achten würdest – und lässt den GPT-Assistenten das übernehmen.
Beispiel Ernährung:
Lass deine Kunden ihren fertigen Teller fotografieren und bei deinem KI-Assistenten hochladen. Er kann anhand deiner Vorgaben Feedback geben: Anteile von Eiweiß, Gemüse, Kohlenhydraten und Fetten bewerten, Tipps zur Optimierung geben, Vorschläge für künftige Makronährstoff-Kombinationen und mehr Vitamine auf dem Teller.
Und natürlich – das sollte er auch – kann dein Client GPT positiv bestärken, loben, motivieren und herausstellen, was schon richtig gut läuft.
Auch das ist eine neue Dimension für dein Coaching, die bisher in dieser Tiefe nicht möglich war. Diese positive Bestärkung und den Wert des direkten Feedbacks kannst du mit einem Client GPT allen deinen Kunden zur Verfügung stellen – unabhängig davon, ob du gerade online oder offline bist.
Welche Vorteile bringt ein Client GPT konkret?
Klar, Client GPTs klingen erstmal cool – aber was bringen sie dir wirklich?
Konkret, messbar, spürbar?
Hier die Vorteile, die du direkt in deinem Business und bei deinen Kunden sehen wirst:
Mehr Umsetzungserfolge bei deinen Klienten
Dein Client GPT kann deine Kunden auf mehreren Ebenen unterstützen, wie du es durch deine zeitliche Limitierung kaum könntest.
Das Ergebnis: Deine Kunden haben viel mehr Kontaktpunkte mit deiner Methode, als sie es normalerweise mit dir hätten.
Das Verrückte daran?
Dadurch entsteht eine stärkere Verbindung zu dir – obwohl dein Kunde gar nicht mit dir spricht, sondern mit ChatGPT.
Wenn der Client GPT durch Voice Blueprint und Haltung dir entspricht, hat dein Kunde das Gefühl, seine Themen wirklich mit dir besprochen zu haben.
Dorthin, wo wir unsere Energie lenken, entsteht Fokus und Wachstum.
Wenn deine Kunden täglich Rezepte zubereiten, Meal Prep machen und das intensiv mit deinem Client GPT besprechen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Ernährungsziele erreichen, um ein Vielfaches.
Dazu kommt:
Dein KI-Assistent kann sie kontinuierlich positiv bestärken, motivieren und durch weiterführende Fragen challengen.
Das Ergebnis sind messbar bessere Ergebnisse als bei klassischem Coaching ohne GPT-Unterstützung.
Mehr Freiheit und Zeit
Die Rechnung ist simpel:
Jede Frage, die ein Kunde deinem Client GPT stellt, stellt er nicht dir.
Dein Posteingang bleibt frei, deine persönliche Zeit wird geschont.
Statt Kleinigkeiten zu beantworten, hast du mehr Zeit für die eigentliche Arbeit: deine Coachings, die Konzeption digitaler Produkte, Online-Kurse oder strategische Planung.
Skalierung ohne Bauchschmerzen
Mit dem zusätzlichen Service eines Client GPTs kannst du mehr Kunden aufnehmen und sie in weniger Zeit noch intensiver betreuen – ein Gewinn für beide Seiten.
Das bedeutet:
Mehr Einnahmen bei weniger zeitlichem Aufwand und trotzdem präsentere Einzelberatungen für deine Kunden.
Der Clou:
Wenn du wiederkehrende Themen aus deinen 1:1-Sessions in Videokurse auslagerst, deckst du damit etwa 90 % der typischen Kundenfragen ab.
Dein Client GPT ergänzt diesen Support perfekt und entlastet dich erheblich.
Bei Bedarf können Kunden immer noch eine persönliche Session dazu buchen.
So schützt du deine persönliche Zeit extrem effektiv und steigerst gleichzeitig deine Reichweite.
Kopf frei, Business leichter
Hier wird’s emotional: Ich liebe Client GPTs, weil sie deine Macht vervielfältigen, Gutes in der Welt zu tun und deinen Kunden zu helfen.
Gleichzeitig bleibst du mehr in deiner Power denn je, weil dein Business nicht mehr von deiner persönlichen Verfügbarkeit abhängt.
Gerade für Gesundheitscoaches ist das Gold wert.
Du bist – im übertragenen Sinn – Lichtbringerin für unsere Gesellschaft, machst das Leben von Menschen besser und bist wichtig für die mentale, emotionale und körperliche Gesundheit.
In der heutigen Zeit wird das jedes Jahr wichtiger.
Deshalb sollten wir KI genau dafür nutzen – um hier stärker zu werden.
Du als Gesundheitscoach kannst Teil dieser Bewegung werden.
Ohne selbst auszubrennen oder dich zu verausgaben.
Was passiert in der Praxis? Echte Erfahrungen von Coaches mit ihren Client GPTs
Theorie ist schön und gut – aber funktionieren Client GPTs wirklich so, wie ich dir erzählt habe?
Hier zwei konkrete Beispiele aus der Praxis.
Echte Coaches, echte Ergebnisse, echte Reaktionen ihrer Kunden:
Case Study 1: Physiotherapie – Wenn KI Empathie lernt
Katharina Pan, Physiotherapeutin für Multiple Sklerose
Katharina wollte ihre MS-Patientinnen auch zwischen den Terminen unterstützen – ohne dabei rund um die Uhr verfügbar sein zu müssen.
Ihre Lösung:
Client GPT „Claire“, der je nach Tagesform und Symptomen passende Übungen vorschlägt und den Alltag erleichtert.
Katharinas klare Ansage von Anfang an: Keine Heilversprechen, kein Fachchinesisch – aber trotzdem fundierte, wissenschaftlich korrekte Empfehlungen.
Genau so, wie sie es in ihrer Praxis macht.
Im Setup haben wir herausgearbeitet, was sie ihren Patient:innen immer wieder erklärt, welche Formulierungen wichtig sind und worauf sie bei Übungen achtet.
Ihre Freebies und Angebote haben wir gleich mit integriert – so kann Claire gezielt darauf hinweisen.
Das Ergebnis?
Claire begleitet durch den Alltag, ordnet Beschwerden ein und gibt Übungsempfehlungen.
Das Feedback einer Patientin bringt es auf den Punkt: „Kathi, es fühlt sich an, als würde ich mit dir selbst sprechen.“
Katharina war selbst überrascht, wie unkompliziert der ganze Prozess war.
Viel weniger Vorbereitung als gedacht, viel größere Wirkung als erwartet.
Case Study 2: Ernährungsberatung – Fünf Körpertypen, fünf maßgeschneiderte Coaches
Jeanette Eckert, Körpertyp-Analystin und Ernährungsberaterin
Jeanette hat ihre eigene Methode entwickelt und wollte ihre typgerechten Empfehlungen skalieren.
Die Lösung:
Nicht einen, sondern gleich fünf Client GPTs – einen Coach für jeden der fünf häufigsten Körpertypen.
Ihre KI-Assistenten helfen dabei, die individuelle Körpertyp-Analyse im Alltag umzusetzen.
Sie finden realistische Kalorienziele und etablieren passende Verhaltensmuster.
Dank der Data-Interpreter-Funktion nutzen alle Coaches Jeanettes eigene Formel zur Kalorienberechnung – präzise und individuell.
Alle fünf Coaches sprechen in Jeanettes Voice, vertreten ihre Haltung und kennen die typischen Glaubenssätze und Stolpersteine jedes Körpertyps.
So informieren sie nicht nur, sondern spiegeln liebevoll, motivieren und lösen Verhaltensmuster auf.
Eine Kundin erzählte Jeanette, dass sie beim Nutzen ihres GPTs mehrfach Tränen in den Augen hatte – weil sie sich so präzise gesehen und begleitet fühlte.
Der Coach zeigte ihr Veränderungen auf, die sie vorher für unmöglich gehalten hatte.
Genau das ist der Unterschied:
KI, die nicht nur antwortet, sondern wirklich versteht und begleitet.
So entstehen echte Transformationen – auch ohne deine ständige Anwesenheit.
So baust du deinen eigenen Client GPT: Schritt für Schritt
Jetzt denkst du wahrscheinlich: „Klingt alles super, aber wie kriege ich das hin?“
Gute Nachrichten: Es ist weniger kompliziert, als es aussieht.
Hier deine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Ziel definieren
Du hast hier viele Beispiele für Client GPTs gelesen. Jetzt definierst du dein eigenes Ziel für deinen KI-Berater.
- Was soll dein Chatbot gemeinsam mit deinen Kunden tun?
- Welches Ziel hat das Gespräch?
- Soll ein bestimmtes Ergebnis erreicht werden?
- Geht es einfach um Austausch und Reflexion im Alltag?
- Gibt es einen Punkt, an dem das Gespräch beendet ist, oder kann es immer weiterlaufen?
Hört sich banal an, aber je klarer du am Anfang darüber bist, welche Aufgabe dein KI-Assistent überhaupt erfüllen soll, desto einfacher wird es, ihn zum Leben zu erwecken.
Schritt 2: Deine Methode und Sprache analysieren
Du kennst bereits das Voice Blueprint und weißt, wie wichtig es ist, deine Haltung in Worte zu fassen, damit dein Client GPT wirklich nach dir klingt.
Außerdem braucht dein GPT deine spezielle Methode, damit er so arbeitet und berät, wie du es tun würdest. Hier kommt dir die KI entgegen: Wir greifen auf Trainingsdaten zu.
Das bedeutet:
Wenn du deine Methode benennen kannst und ein bekanntes System dahintersteht, brauchst du dem GPT nicht alles zu erklären. Du sagst ihm einfach, auf welcher Grundlage er arbeiten soll.
Zum Beispiel:
„Arbeite mit dem Archetypensystem nach C. G. Jung“ oder „Arbeite nach der Logi-Methode“ oder „Berücksichtige die Ernährungspyramide.“
Wenn deine Methode allgemein bekannt ist, reicht es, sie zu benennen.
Schritt 3: Einrichtung und Testphase
Wenn klar ist, was dein GPT können soll, wie das Gespräch ablaufen soll, wenn du deinen Ton, deine Haltung und deine Methode definiert hast, trägst du diese Informationen in die Custom Instructions ein.
Mit einem ChatGPT-Plus-Account benutzt du den OpenAI-Builder und trägst alles dort ein.
Wenn du weißt, was du in welcher Form eintragen willst, ist das technische Einrichten eine Sache von zwei Minuten.
Die eigentliche Herausforderung?
Die Custom Instructions so zu formulieren, dass sie genau so funktionieren, wie du es dir vorstellst.
Und dann kommt die noch größere Aufgabe: die Testphase.
Teste deinen GPT unbedingt in simulierten Gesprächen aus der Perspektive deiner Kunden.
Stell ihm die typischen Fragen. Stell dich auch mal bewusst sehr unwissend an oder simuliere verschiedene Kundentypen: sehr unsicher, sehr fordernd, viele Fragen. Setz auch mal Informationen voraus, die gar nicht stimmen.
Teste wirklich unterschiedliche Gesprächssituationen, um herauszufinden, ob dein Client GPT so antwortet, wie du es dir vorgestellt hast.
Schritt 4: Einsatz im Alltag mit deinen Kunden
Wenn deine Tests abgeschlossen sind und du deine Custom Instructions vielleicht noch mal nachgebessert hast, ist dein Client GPT ready.
Auch hier: erst mal vorsichtig testen.
Gib ihn einzelnen Kunden – am besten Bestandskunden, die du schon kennst, mit denen du ein gutes Verhältnis hast.
Lass sie alle Fragen stellen und hol dir ehrliches Feedback: Wie kommen sie mit deinem Chatbot zurecht? Gibt es missverständliche Angaben? Welche Funktionen wünschen sie sich?
All dieses Feedback nutzt du, um deinen Client GPT noch weiter zu verbessern.
FAQ – Die wichtigsten Fragen zu Client GPTs im Gesundheitscoaching
Du hast bis hierhin gelesen und denkst dir:
„Okay, verstehe das Konzept – aber da sind noch ein paar Fragen offen.“
Kann ich gut verstehen.
Hier sind die Antworten auf das, was meine Kunden und Kursteilnehmerinnen am häufigsten wissen wollen:
Ist ein Client GPT kompliziert einzurichten?
Ja und nein.
Der technische Part? Überhaupt nicht kompliziert.
Du öffnest den GPT-Builder, schreibst Name, Beschreibung und Instructions rein, wählst deine Zusatzfunktionen aus, lädst eventuell noch Dateien hoch – fertig.
Das dauert ein paar Minuten.
Kompliziert wird’s bei den Custom Instructions.
Da entscheidet sich, ob dein GPT zu einem echten Erlebnis für deine Kunden wird oder nur ein langweiliger Chatbot bleibt. Das braucht Fingerspitzengefühl und – ja – ziemlich viel Testen.
Deinem KI-Assistenten das richtige „Betriebssystem“ zu verpassen, das ist der knifflige Teil.
Aber mit etwas Erfahrung definitiv machbar.
Ersetzt ein Client GPT mich als Coach?
Nein. Davon bin ich überzeugt.
Deine Kunden könnten schon heute einfach ChatGPT fragen.
Machen sie aber nicht – sie kommen zu dir.
Warum?
Weil KI nicht das kann, was du kannst: um die Ecke denken, menschlich reagieren, mit Augenmaß entscheiden.
Ein Client GPT bekommt zwar deine Stimme, deine Haltung, deine Methode – aber er wird niemals deine Intuition haben.
In herausfordernden Momenten bringst du deine eigene Perspektive mit, kannst spontan reagieren und auch mal gegen deine eigenen „Instructions“ entscheiden, weil die Situation es braucht.
Das Gegenteil passiert:
Echte menschliche Interaktion wird kostbarer.
Und ehrlich?
Gerade im Gesundheitsbereich wird das den Unterschied machen.
Wie sicher sind die Daten meiner Kunden?
Transparenz ist hier wichtig.
Die Daten landen bei OpenAI auf amerikanischen Servern – wie bei allen US-Anbietern (Amazon, Meta, Instagram, Netflix).
Das solltest du deinen Kunden ehrlich kommunizieren, inklusive Verweis auf OpenAIs Datenschutzbestimmungen.
Was du tun kannst:
In den Einstellungen die Nutzung für Trainingszwecke abschalten – sowohl in deinem Profil als auch beim Client GPT selbst. Deine Kunden können den Bot auch anonym nutzen, dann werden die Daten nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Funktioniert das auch ohne Technik-Erfahrung?
Ja, definitiv.
Du brauchst kein HTML, Python oder andere Programmiersprachen.
Deine Custom Instructions schreibst du in ganz normaler Sprache.
Der Lernaufwand liegt woanders: herauszufinden, welche Formulierungen funktionieren und wie du deinen Client GPT so aufbaust, dass er wirklich nach dir klingt.
Was kostet ein Client GPT?
ChatGPT Plus für 20 Dollar monatlich – das wars erstmal.
Mit diesem Upgrade kannst du so viele Client GPTs bauen, wie du willst.
Ohne Begrenzung, ohne Zusatzkosten.
Die wahren „Kosten“ sind deine Zeit:
Ausprobieren, testen, anpassen.
Möglicherweise musst du deinen Kunden auch erklären, wie der GPT funktioniert.
Und falls deine Instructions nicht eindeutig waren, gibt dein GPT vielleicht Infos weiter, die nicht in deinem Sinn sind – die du dann im direkten Gespräch geradeziehen musst.
Also: Direkt zahlen musst du nicht.
Aber zeitlichen Aufwand hat es in sich.
Die Alternative:
Deinen Client GPT von jemandem bauen lassen, der das schon öfter gemacht hat.
Einmalige Setup-Gebühr, dazu eine monatliche Servicegebühr für Updates und Anpassungen.
Warum monatlich?
Weil sich die Trainingsdaten täglich ändern und dein GPT mit deinem Business mitwachsen soll.
Neue Methoden, andere Zielgruppe, veränderte Kommunikation, frische Ideen von deinen Kunden – all das fließt in deinen KI-Assistenten ein.
So bleibt er immer aktuell und wird mit der Zeit sogar besser.
Fazit – Dein Weg zu mehr Freiheit im Coaching
Gerade im Gesundheitscoaching wird ein Client GPT in den nächsten Jahren Standard werden.
Die Frage ist: Wann steigst du ein – und in welcher Qualität?
Dein Nutzen auf einen Blick:
- Dein Chatbot klingt wie du, kennt deine Methoden und betreut deine Kund:innen rund um die Uhr
- Stärkere Motivation bei deinen Coachees durch kontinuierliche Unterstützung zwischen den Sitzungen
- Mehr Freiheit für dich: Weniger Unterbrechungen, bessere Skalierung, geschützte Zeit und Energie
Das Ergebnis:
Dein Kopf-frei-Business – weniger Druck durch ständige Verfügbarkeit, mehr Raum für das, was dir wirklich wichtig ist.
Deine nächsten Schritte:
Du hast zwei Optionen:
- Selbst einsteigen oder
- die Erstellung in professionelle Hände geben.
Ich habe mich auf Client GPTs für Gesundheitscoaches spezialisiert und helfe dir gerne dabei, dein Projekt umzusetzen.
Hier gehts zur Infoseite, mit allen Details dazu, wie du dir einen Client GPT von mir bauen lassen kannst.
Auf der Infoseite kannst dich für einen nächsten freien Platz bewerben.
So weit bist du jetzt noch nicht – aber das klingt alles spannend?
Neugierig?
Finde in 5 Minuten heraus, ob ein Client GPT bei dir Sinn macht.

Kostenlos testen: Ohne Opt-in, ohne Anmeldung.
Sprich mit meiner GPT-Beraterin Gabi.
Ich freue mich darauf, von dir zu hören und bin gespannt auf dein Projekt!